Dublin – im Dreierpack

Unser Konzert-Engagement auf MS Europa führt uns einmal rund um Großbritannien. Darunter ist auch ein kurzer, aber hochinteressanter Stopp in Dublin. Es ist August und damit der regenreichste (!) Monat in der irischen Hauptstadt. So ist es nicht verwunderlich, dass auch uns typisch „englisches“ Wetter erwartet. Zum Glück hält Dublin für derartige Situationen eine ganze Fülle an Möglichkeiten parat. „Schönsaufen“ muss man sich Dublin nun wirklich nicht – höchstens das Wetter. Wie wir aber in unseren „Klassik-Trinkliedern“ bewiesen haben, besteht schon seit jeher oftmals ein gewisse Kohärenz zwischen Musik und Alkohol. Dieser Tradition folgend entscheiden wir uns heute, über die „Dreiheit“ des Dubliner Genusses mehr zu lernen – eine andere Art von „Trinity College“ also – Whiskey, Guinness und Baileys.

 

Irish Whiskey Museum

Unsere erste alkoholische Anlaufstelle ist das Irish Whiskey Museum. Es liegt im Herzen Dublins, direkt gegenüber den Toren des echten Trinity Colleges mit der berühmtesten Sehenswürdigkeit der Stadt, dem Book of Kells, sh. auch Titelbild. Lesen macht durstig und so nehmen wir gleich eine der halbstündlich durchgeführten Classic-Touren. Wenn ihr auch das Glück haben solltet, den rothaarigen Vorzeige-Iren Aron als Guide zu haben, dann stellt euch auf bestes „Edutainment“ ein. Aron macht aus der einstündigen Führung eine wahre Comedy-Show. Gleichzeitig vermittelt er profundes Wissen über sein hochprozentiges Fachgebiet. Sensationell und absolut empfehlenswert. Die Session wird abgerundet mit einer Degustation dreier Irish Whiskeys, die für die Premium-Tour noch Luft nach oben lassen. Größter Sidekick in Arons Show ist der Schottische Whiskey. Diesen zu verkosten hatten wir auf der gleichen Reise übrigens auch das Vergnügen: https://alwaysontour.net/de/tobermory/

Irish Whiskey Museum Dublin

Irish Whiskey Museum Dublin

 

Guinness Storehouse

Dublin ist etwas über 1000 Jahre alt und seit rund 250 Jahren wird hier Guinness gebraut. Dies wird entsprechend gewürdigt im westlich bei der St. James Church gelegenen Guinness Storehouse. Das Museum ist in wunderbar restaurierten Original-Fabrikgebäuden untergebracht. Die architektonische Mitte bildet ein riesiges Pint-Glas, das auf 8 (!) Stöcken, alles beherbergt, was es zu Dublin und seinem Guinness zu erzählen gibt. Jede Etage widmet sich einem bestimmten Thema wie zB Zutaten, Transport oder Werbung. Hier treffen Geschichte, Architektur und Kulinarik auf allerbestes Marketing! Das Museum könnte auch Guinness-Land heißen, so perfekt ist alles durchdacht und aufeinander abgestimmt. Wir sind begeistert! Sensationellen Schlusspunkt setzt die Gravity-Bar im obersten Stock. Hier kann man sein inkludiertes Pint mit 360 Grad-Rundumblick auf Dublin genießen.

Panorama-Blick auf Dublin

Panorama-Blick auf Dublin

 

Wo aber ist das Baileys-Museum?

Diese Frage stellen wir uns, um die Trinität zu komplettieren. Leider aber gibt der Stadtplan von Dublin dergleichen nicht her. Nach ein wenig Recherche ist uns auch klar warum. Die „Original Irish Cream“ ist eine Marketing-Mogelpackung! Es gibt nicht einmal einen Mr Bailey! Erfunden wurde der Sahnelikör zwar in Dublin und er enthält auch irischen Rahm und irischen Whiskey. Aber er datiert gerade einmal zurück in die 70er Jahre des vergangenen Jahrhunderts. Nichts woraus man die Idee für ein historisches Museum generieren könnte. Lecker ist er aber trotzdem – zugegeben.

Fun Fact am Rande: Kombiniert man alle drei oben beschriebenen Getränke, erhält man eine „Irish Car Bomb“. Whiskey und Baileys werden zu je 2 cl derart in einem Schnapsglas kombiniert, dass der Whiskey auf dem Baileys quasi „schwebt“ und diesen damit abdeckt. Erreicht wird das durch das Eingießen über einen umgedrehten Löffel. Das Ergebnis wird dann samt Glas in einem nicht ganz vollen Pint Stout versenkt. Es sollte dann zügig getrunken werden, bevor der Baileys-Rahm flockt. Der Getränkename steht allerdings in der Kritik durch seine Assoziation mit dem Nordirlandkonflikt.

Unsere „Trinity-College-Weiterbildung“ in Dublin ist damit fürs Erste wohl beendet. Für weitere Unterrichtseinheiten wie zB in der Teeling Whiskey Distillery, der berühmten Jameson Distillery oder ein paar Praxisanwendungen im Temple Bar District bleibt diesmal leider keine Zeit mehr. Aber so hat man gleich noch ein paar Gründe mehr alsbald ins schöne Dublin zurückzukehren! Sláinte!

Dieser Blogbeitrag entstand mit freundlicher Unterstützung von Fáilte Ireland – National Tourism Development Authority!