Die Transatlantik-Überquerung

Die sogenannte Transatlantik-Route ist eine vielbefahrene Strecke. Oftmals wird Sie von den Reedereien dazu genutzt die Schiffe im Herbst in die Karibik und ab Frühling wieder zurück nach Europa zu überführen. Ein Schiff allerdings fährt die Strecke mit nur kleinen Unterbrechungen im regelmäßigen Linienverkehr: die Queen Mary 2. Der generalüberholte Ocean Liner QM2 der britisch-amerikanischen Reederei CUNARD setzt eine Tradition fort, die im Prinzip schon 1492 mit Kolumbus begann, der es damals schon auf immerhin vier Überquerungen brachte.

Transatlantik auf QM2

Transatlantik auf QM2

 

Im Unterschied zu damals reist man heute bequem in einer Woche, sprich sechs Seetagen von Southampton nach New York. Die Erweiterung nach Hamburg bedeuten noch einmal zwei Tage mehr an Bord. Schnell im Vergleich mit Kolumbus, langsam im Vergleich zu einem Transatlantik-Flug von etwa 5-8 Stunden. Klar, um möglichst schnell von A nach B zu kommen bucht man keine Transatlantik-Überfahrt. Flugangst kann ein Argument sein. Auch Religion kann ein Grund sein, so trafen wir vereinzelt Amish People an Bord. Das Hauptmotiv dürfte aber ein anderes sein.

 

Die Transatlantik-Passage ist etwas Besonderes, eine Legende – und das nicht erst seit dem Titanic-Unglück. Bucht man sich auf diese Route ein, dann will man selbst auf die Suche gehen nach diesem Geheimnis, will den Mythos erleben. Ja! Einmal im Leben über den Atlantik!
Wir waren als Show-Act Pianotainment bislang zweimal auf der Transatlantik-Passage der QM2 engagiert. Einmal vor der Renovierung in westlicher Richtung und einmal nach der Renovierung in östlicher Richtung. Gerne berichten wir hier von unseren Eindrücken.

 

Zeitumstellung und Himmelsrichtung

Jeder, der sich für die Transatlantik-Route per Schiff interessiert, sollte sich aufrichtig fragen, wie vertrage ich die Uhrumstellung im Frühling bzw. Herbst zuhause. Mindestens fünf solcher Umstellungen kommen auf einen zu an Bord … und das bei sechs Seetagen. Man hat also in westlicher Richtung fast lauter 25 h-Tage, in östlicher Richtung fast lauter 23 h-Tage. Wie gut man das wegsteckt ist allein persönliche Typfrage. Ist man ein großer Sonnenlicht-Fan, sollte man seine Kabine übrigens am besten backbord buchen, wenn es nach Amerika geht, und entsprechend steuerbord, wenn es nach Europa geht. Für Schattenfreunde gilt das ganze umgekehrt, dann ist der Balkon nämlich stets nach Norden hin ausgerichtet. Oder man nimmt natürlich gleich eine Innenkabine …

Endlose Gänge auf QM2

Endlose Gänge auf QM2

 

Kabinen vorne und hinten gelegen schaukeln mehr als Kabinen mitschiffs. Beim klassischen „Ententeich“ ist das egal, aber wir haben schon so 10-Meter-Kavenzmänner erlebt, die im Theater den Flügel ohne ein entsprechendes Entgegenstemmen von der Bühne geholt hätten. Auch die Seefestigkeit muss also jeder selbst einschätzen, aber der Nordatlantik ist sogar teilweise im Sommer ein Kandidat für Wetterüberraschungen.
Ausgelaufen wird in der Regel am späten Nachmittag, also so gegen 17 h Ortszeit. Das heißt, wenn nichts dazwischenkommt. In New York ist einmal das Abpumpen von Schiffs-Altöl daneben gegangen. Das hat uns dann eine stundenlange Verspätung und eine Ausfahrt bei Nacht beschert, was auch seinen Reiz hat. Das Einlaufen ist dagegen immer am frühen Morgen. New York schlägt dabei Southampton an Spektakel deutlich.

Auslaufen nachts aus NYC

Auslaufen nachts aus NYC

 

An Bord gibt es reichlich (teils aber kostenpflichtige) Abwechslung. Das kann jeder nach seinem Geldbeutel entscheiden. Highlight ist natürlich immer das mehrgängige Essen im mehrstöckigen Restaurant Britannia, samt gepflegter Konversation in chicer Garderobe. Hier schimmern am ehesten noch die Reminiszenzen an die „guten alten Zeiten“ durch. Anschließend geht es zu einem Drink in die Jazz-Bar mit Live-Musik. Showtime abends ist zu zwei verschiedenen Zeiten im Royal Court Theatre. Dort präsentieren wir auch unsere Show, die bestens ankommt. Gut möglich also, dass wir wieder einmal dabei sind auf der legendären Transatlantik-Passage.

Transatlantik NYC-England

Transatlantik NYC-England